Projektstart „Familien kochen und vernetzen sich“ in Mülheim-Nord
Mülheim, 18. September 2024 – In Zeiten wachsender Anforderungen an Familien in Bildung, Erziehung und Alltagsorganisation sind Unterstützungsangebote wichtiger denn je. Besonders sozioökonomisch benachteiligte Familien mit Migrationshintergrund benötigen verlässliche Strukturen, da existenzielle Themen wie Wohnen und Arbeit viel Zeit und Energie beanspruchen. Fehlende Ressourcen und Isolation führen oft zu Überforderung, Bildungsferne und gesundheitlichen Problemen. Hier setzt das Projekt an, das im August 2024 gestartet ist und bis Juli 2025 in Kooperation mit dem Familiengrundschulzentrum der GGS Langemaß durchgeführt wird.
Mülheim, 18. September 2024 – In Zeiten wachsender Anforderungen an Familien in Bildung, Erziehung und Alltagsorganisation sind Unterstützungsangebote wichtiger denn je. Besonders sozioökonomisch benachteiligte Familien mit Migrationshintergrund benötigen verlässliche Strukturen, da existenzielle Themen wie Wohnen und Arbeit viel Zeit und Energie beanspruchen. Fehlende Ressourcen und Isolation führen oft zu Überforderung, Bildungsferne und gesundheitlichen Problemen. Hier setzt das Projekt an, das im August 2024 gestartet ist und bis Juli 2025 in Kooperation mit dem Familiengrundschulzentrum der GGS Langemaß durchgeführt wird.
Kochen als verbindendes Element
Alle zwei Wochen treffen sich Schüler*innen der vierten Klasse der GGS Langemaß und ihre Familien, um gemeinsam zu kochen und sich auszutauschen. Der Fokus liegt auf sozialem Miteinander und Vernetzung, nicht auf Kochfertigkeiten. Die Treffen finden an verschiedenen Orten statt, darunter der Schulgarten, der Stadtteilgarten des Schauspiel Köln und die Naturstation in Stammheim. Ziel ist, dass die Familien auch nach Projektende von neuen Kontakten und Orten profitieren.
Netzwerk zur Stärkung des Zusammenhalts
Das Projekt legt besonderen Wert auf eine vertrauensvolle Atmosphäre. Zu Beginn des Schuljahres werden Familien von der Schulsozialarbeiterin angesprochen und in Kleingruppen eingeteilt. Insgesamt sind für jedes Projektjahr 20 Kochaktionen mit 20 Familien geplant.
Besondere Aktionen und Expert*innen-Besuche
Das Projekt wird von der Ökotrophologin und Nachbarschaftsakteurin Gabi Schönau und einer pädagogischen Fachkraft geleitet. An ausgewählten Terminen besuchen Expert*innen wie Schauspieler*innen, Gärtner*innen oder Köch*innen die Gruppen, um die Familien zu inspirieren. Zudem wird eine Kinderbetreuung angeboten.
Langfristige Perspektive und Multiplikator*innen-Netzwerke
Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt, aktuell ist das erste Jahr finanziert. Um nachhaltige Wirkung zu erzielen, finden jährliche Treffen mit Multiplikator*innen aus dem Stadtteil statt, die die Strukturen festigen und den Austausch fördern sollen. Ziel ist, die Vernetzungstreffen dauerhaft im Familiengrundschulzentrum
Termine in Köln Mülheim-Nord
25.10.: „Pizza backen“ im Carlsgarten, Schauspiel Köln 08.11.: „Saisonkalender“ in der Unterkirche, St. Antonius 29.11.: „Lesung“ in der Stadtteilbibliothek, Wiener Platz 06.12.: „Weihnachtsplätzchen backen“ in der Unterkirche, St. Antonius
Förderung und Organisation
Das Projekt wird vom Verein „Wir im Nordquartier e.V.“ und dem Familiengrundschulzentrum Langemaß organisiert, gefördert von der RheinEnergieStiftung Familie.
Kontakt
Wir im Nordquartier e.V. Ansprechperson: Julia Scherzl E-Mail: Telefon: 0157 79042123
Als Familiengrundschulzentrum (FGZ) entwickelt sich die Schule zu einem Ort für die ganze Familie.
Im Familiengrundschulzentrum sind ALLE willkommen.
Wir haben Angebote aus den Bereichen Bildung, Begegnung und Beratung.
Die Angebote richten sich an Eltern, Kinder und Familien.
Sie stehen den Familien der Langemaß, aber auch anderen Familien aus dem Stadtteil offen.
Aktuelle Angebote finden Sie hier:
https://padlet.com/madehrig/fgz-ggs-langema-6xj1wllc3vo55rd7
Die Koordination des Familiengrundschulzentrums ist an die Schulsozialarbeit angebunden.
Träger ist der AWO Kreisverband Köln e.V.
Sie haben Ideen, Anregungen oder Fragen?
Melden Sie sich gerne bei Frau Ehrig.
Sie ist an unserer Schule für das
Familiengrundschulzentrum zuständig.
0157-36 62 64 64
ehrig@awo-koeln.de
Montag-Freitag von 8-16 Uhr im Raum A203.