Regeln

Unsere Schulregeln – Für ein starkes Miteinander an unserer interkulturellen Grundschule
Ein respektvolles und freundliches Miteinander ist die Basis für unser gemeinsames Lernen und Leben.
Damit sich alle Kinder, Lehrkräfte und Mitarbeitenden an unserer Schule wohlfühlen, haben wir gemeinsam Regeln entwickelt, die unseren Schulalltag begleiten.
Diese Regeln sind in jedem Klassenraum gut sichtbar aufgehängt, sodass sie für alle Kinder, Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte jederzeit präsent sind. Auch im Offenen Ganztag (OGS) gelten diese Regeln, um eine verlässliche und harmonische Umgebung zu schaffen.
Unsere Schulregeln sind bewusst positiv formuliert, um ein wertschätzendes und motivierendes Lernklima zu fördern. Sie helfen uns, einander mit Respekt zu begegnen, Verantwortung zu übernehmen und unsere Gemeinschaft zu stärken.
Die Eltern werden beim ersten Elternabend über die Schulregeln informiert, damit sie ihr Kind dabei unterstützen können, diese im Schulalltag zu leben.
Gemeinsam gestalten wir eine Schule, in der Vielfalt bereichert und jeder wertgeschätzt wird!
Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu angehalten werden, Rücksicht auf ihre Mitmenschen zu nehmen, um eine positive Lern- und Spielatmosphäre genießen zu können. Außerdem ist es wichtig, dass sie verstehen fremdes Eigentum zu achten und zu respektieren.
Für alle Formen des Unterrichts sind diese Regeln unerlässlich. Um sie zu trainieren, werden sie deshalb gerne im Klassenrat als Ziel der Woche vereinbart. Erreichen die Kinder das Ziel, steht ihnen einen Belohnung in Aussicht (z.B. eine gemeinsame Spielestunde).
Ziel dieser Regeln ist den gesamten Schulhof optimal nutzen zu können. Neben den zwei Fußballplätzen gibt es die Möglichkeit Tischtennis zu spielen, sich Spielgeräte aus der Spieleausleihe zu nehmen oder die Klettergerüste zu nutzen.
Die Stopp-Regel ist eine wichtige Regel an und orientiert sich am Gewaltfrei Lernen-Training, das einmal im Jahr stattfindet (siehe Gewaltfrei Lernen). Die Kinder sollen diese Regel bewusst anwenden, um einen Streit selbst klären zu können.